Datenschutzinformationen

I. Allgemeines

1. Geltungsbereich
Diese Datenschutzinformationen beziehen sich auf folgende Vorgänge:

  • die Nutzung unserer Website und aller hierauf ggf. verweisenden anderen Internetseiten (Details siehe Abschnitt „Websites“); und
  • die Nutzung unserer externen Seiten (Details s. Abschnitt „Externe Seiten“).

2. Verantwortlicher
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die diesem Schutz dienenden gesetzlichen Verpflichtungen sehr ernst. Die gesetzlichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Nur wenn Sie ausreichend über Zweck, Art und Umfang der Verarbeitung informiert sind, ist die Verarbeitung für Sie als betroffene Person nachvollziehbar.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist

Christian Sommerfeld
Römerstraße 20
77746 Schutterwald
0781 / 474 433 73
post@Christian-Sommerfeld.de

Im Folgenden „Verantwortlicher“ oder „wir“ genannt.

Ein Datenschutzbeauftragter ist bei uns nicht benannt.

3. Definitionen
Die in diesen Datenschutzinformationen verwendeten Begriffe (z.B. Datenkategorien, Zwecke und berechtigte Interessen, sowie Begriffe aus der DSGVO) werden im Abschnitt „Begriffsbestimmung“ (v.) erläutert.

4. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Eine Weitergabe personenbezogener Daten findet ausschließlich in den unten beschriebenen Fällen statt. Die personenbezogenen Daten werden durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen geschützt (z.B. Pseudonymisierung, Verschlüsselung).

Sofern wir nicht gesetzlich zu einer Speicherung oder einer Weitergabe an Dritte (insbesondere Strafverfolgungsbehörden) verpflichtet sind, hängt die Entscheidung, welche personenbezogenen Daten von uns wie lange verarbeitet werden und in welchem Umfang wir sie ggf. offenlegen, davon ab, welche Funktionen der Website Sie im Einzelfall nutzen.

5. Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt oder sonst ein Löschgrund gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO greift (z.B. Sie eine uns erteilte Einwilligung widerrufen haben). Ausnahmsweise dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten trotzdem weiterverarbeiten, wenn eine Ausnahme von der Löschpflicht gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO greift (z.B. eine gesetzliche Speicherpflicht greift).

Soweit wir über die Speicherdauer von Cookies und ähnlichen Technologien informieren müssen, finden Sie die Angaben hierzu in unserem Consent-Tool, das Sie hier mit dem „Kreis-Icon“ unten links aufrufen können.

6. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling erfolgen nicht.

7. Rechte betroffener Personen
Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO).

Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10a
70173 Stuttgart

Ihnen steht es aber frei, sich bei einer anderen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.

8. Mitteilungspflichten des Verantwortlichen
Wir teilen allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 16, Art. 17 Abs. 1 und Art. 18 DSGVO mit, es sei denn, die Mitteilung ist unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Wir unterrichten Sie über die Empfänger, wenn Sie dies verlangen.

9. Pflicht zur Bereitstellung
Soweit bei den Angaben zu den Rechtsgrundlagen nichts anderes erläutert wird, sind Sie zur Bereitstellung personenbezogener Daten nicht verpflichtet. Stützen wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO, sind Ihre personenbezogenen Daten zu einer Vertragserfüllung oder zu einem Vertragsabschluss erforderlich. Stellen Sie die personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung, ist die Vertragserfüllung oder der Vertragsabschluss nicht möglich. Stellen Sie die Daten in den Fällen des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a, f DSGVO nicht zur Verfügung, ist eine Nutzung der betroffenen Teile unseres Angebots nicht möglich.

10. Datenübermittlung an Drittländer
Datenübermittlungen an Drittländer außerhalb von Europäischer Union (EU) und Europäischem Wirtschaftsraum (EWR) sind nur unter Beachtung der besonderen Vorgaben der Artt. 44 ff. DSGVO zulässig. Sofern es bei einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu einer solchen Drittlandübermittlung kommt, weisen wir im Folgenden jeweils auf die Drittlandübermittlung und die Übermittlungsgrundlage hin.

Allgemeine Hinweise zu den Übermittlungsgrundlagen:

11. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer  personenbezogenen Daten für derartige Zwecke zu widersprechen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte gerichtet werden an die oben genannten Kontaktdaten.

12. Widerruf der Einwilligung
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 Satz 1 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft formlos per Post oder E-Mail zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon nicht berührt. Auf Ihren Widerruf werden wir die auf Grundlage der Einwilligung verarbeiteten personenbezogenen Daten löschen, wenn es keine andere Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung gibt.
Der Widerruf kann formfrei erfolgen und sollte gerichtet werden an die oben genannten Kontaktdaten.

II. Datenverarbeitung bei der Nutzung unserer Website/s
Die Nutzung der Website und ihrer Funktionen erfordert regelmäßig die Verarbeitung personenbezogener Daten. Die folgenden Ausführungen beziehen sich, soweit nicht anders kenntlich gemacht auf alle Websites, die wir betreiben und die auf diese Datenschutzinformationen verlinken.
Bitte beachten Sie, dass Sie über Links auf unserer Website zu anderen Websites gelangen können, die nicht von uns, sondern von Dritten betrieben werden. Solche Links werden von uns entweder eindeutig gekennzeichnet oder sind durch einen Wechsel in der Adresszeile Ihres Browsers erkennbar. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und einen sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen von Dritten betriebenen Websites sind wir nicht verantwortlich.

Bereitstellung der Website
Zweck der Verarbeitung: Werbung und personalisierte Marketingmaßnahmen, Informationssicherheit
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO
Berechtigte Interessen: Gestaltung, Betrieb und Verfügbarkeit digitaler Produkte, Kundengewinnung, Kundenbindung, Kundenrückgewinnung, Förderung vertrieblicher Aktivitäten, Betrieb, Integrität und Sicherheit digitaler Produkte
Datenkategorien: Verbindungsdaten, Nutzungsdaten
Empfänger der Daten: IT-Dienstleister
Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Keine

Kontaktaufnahme
Zweck der Verarbeitung: Nutzer-, Interessenten- und/oder Kundenbetreuung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO (wenn die Anfrage zu einem späteren Vertragsschluss führt oder einen bestehenden Vertrag betrifft)
Datenkategorien: Verbindungsdaten, Inhaltsdaten, ggf. Stammdaten und ggf. Kontaktdaten
Empfänger der Daten: Keine
Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Keine

Kartendienst
Zweck der Verarbeitung: Werbung und personalisierte Marketingmaßnahmen, Nutzer-, Interessenten- und/oder Kundenbetreuung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO
Berechtigte Interessen: Einbindung gewünschter oder erforderlicher Funktionalitäten, Gestaltung, Betrieb und Verfügbarkeit digitaler Produkte, Kundengewinnung, Kundenbindung, Kundenrückgewinnung
Datenkategorien: Nutzungsdaten, Verbindungsdaten, Standortdaten (je nach Art der Nutzung)
Empfänger der Daten: IT-Dienstleister
Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Keine

Einbindung von Social Buttons
Zweck der Verarbeitung: Allgemeine Werbung und personalisierte Marketingmaßnahmen, Nutzer-, Interessenten- und/oder Kundenbetreuung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO
Berechtigte Interessen: Einbindung gewünschter oder erforderlicher Funktionalitäten, Gestaltung, Betrieb und Verfügbarkeit digitaler Produkte, Kundengewinnung, Kundenbindung, Kundenrückgewinnung
Datenkategorien: Verbindungsdaten
Empfänger der Daten: IT-Dienstleister
Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Im Einzelfall USA und andere Drittländer (Standarddatenschutzklauseln und Angemessenheitsbeschlüsse)

Einwilligungsmanagement
Zweck der Verarbeitung: Rechtsangelegenheiten und Compliance-Maßnahmen, Informationssicherheit
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c, f DSGVO
Datenkategorien: ggf. Stammdaten, ggf. Kontaktdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten
Berechtigte Interessen: Verhinderung von Straftaten, Ordnungswidrigkeiten und anderen nachteiligen Handlungen, Einbindung gewünschter oder erforderlicher Funktionalitäten
Empfänger der Daten: IT-Dienstleister
Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Keine

Analyse und Performance-Messung
Zweck der Verarbeitung: Analyse und Performance-Messung sowie Optimierung von Produkten und/oder Diensten, Werbung und personalisierte Marketingmaßnahmen
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO
Berechtigte Interessen: Analyse und Optimierung der eigenen Angebote, Dienstleistungen und Werbemaßnahmen, Förderung vertrieblicher Aktivitäten, Werbung und Imageverbesserung, Markt- und Meinungsforschung
Datenkategorien: Nutzungsdaten, Verbindungsdaten, ggf. Inhaltsdaten
Empfänger der Daten: IT-Dienstleister
Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Im Einzelfall USA und andere Drittländer (Standarddatenschutzklauseln und Angemessenheitsbeschlüsse)

III. Hinweise zu externen Seiten
LinkedIn (Profil)
Zweck der Verarbeitung: Werbung und personalisierte Marketingmaßnahmen, Analyse und Performance-Messung sowie Optimierung von Produkten und/oder Diensten
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO
Berechtige Interessen: Gestaltung, Betrieb und Verfügbarkeit digitaler Produkte, Werbung und Imageverbesserung, Markt- und Meinungsforschung, Kundengewinnung, Kundenbindung, Kundenrückgewinnung
Datenkategorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten und ggf. Standortdaten
Empfänger der Daten: Plattformbetreiber und Medien (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (“LinkedIn“))
Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Im Einzelfall USA und andere Drittländer (Standarddatenschutzklauseln und Angemessenheitsbeschlüsse)

XING (Profil)
Zweck der Verarbeitung: Werbung und personalisierte Marketingmaßnahmen, Analyse und Performance-Messung sowie Optimierung von Produkten und/oder Diensten
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO
Berechtige Interessen: Gestaltung, Betrieb und Verfügbarkeit digitaler Produkte, Werbung und Imageverbesserung, Markt- und Meinungsforschung, Kundengewinnung, Kundenbindung, Kundenrückgewinnung
Datenkategorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten und ggf. Standortdaten
Empfänger der Daten: Plattformbetreiber und Medien (New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg („XING“))
Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Im Einzelfall USA und andere Drittländer (Standarddatenschutzklauseln und Angemessenheitsbeschlüsse)

IV. Informationen zu gemeinsam Verantwortlichen
In den unten aufgeführten Fällen sind wir mit einer anderen Stelle gemeinsam Verantwortliche i.S. der Artt. 4 Nr. 7, 26 DSGVO. Ihnen steht es frei, sich mit Ihrer Anfrage unmittelbar an jeden der gemeinsam Verantwortlichen zu wenden. Abhängig von der konkreten Vereinbarung zu den Betroffenenrechten mit der anderen Stelle leiten wir Ihre Anfrage an die andere Stelle weiter.

Betrieb der LinkedIn-Seite
Im Rahmen des Betriebs unserer LinkedIn-Seite liegt eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland) vor. Das Wesentliche der Vereinbarung finden Sie hier: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist LinkedIn verantwortlich. Über Ihre Betroffenenrechte informiert LinkedIn Sie unter www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

V. Begriffsbestimmung
Die in diesen Datenschutzinformatonen verwendeten Begriffe (z.B. Datenkategorien, Zwecke und berechtigte Interessen, sowie Begriffe aus der DSGVO) werden im Abschnitt „Begriffsbestimmung“ erläutert.

VI. Borlabs Cookie
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern. Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.
Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.

VII. Google Analytics Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Service besser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden gehen wir näher auf das Tracking Tool ein und informieren Sie vor allem darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern können.

Was ist Google Analytics?
Google Analytics ist ein Trackingtool, das der Datenverkehrsanalyse unserer Website dient. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf unserer Website ausführen. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.

Google verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte über Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:

Zielgruppenberichte: Über Zielgruppenberichte lernen wir unsere User besser kennen und wissen genauer, wer sich für unser Service interessiert.

Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte können wir unsere Onlinewerbung leichter analysieren und verbessern.

Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben uns hilfreiche Informationen darüber, wie wir mehr Menschen für unser Service begeistern können.

Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir können nachvollziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zurücklegen und welche Links Sie anklicken.

Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewünschte Handlung ausführen. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Websitebesucher zu einem Käufer oder Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe dieser Berichte erfahren wir mehr darüber, wie unsere Marketing-Maßnahmen bei Ihnen ankommen. So wollen wir unsere Conversionrate steigern.

Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unserer Website passiert. Zum Beispiel sehen wir wie viele User gerade diesen Text lesen.

Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Webseite?
Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen das bestmögliche Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zu erreichen.

Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich dafür interessieren.

Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?
Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nächste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als „wiederkehrender“ User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. So ist es überhaupt erst möglich pseudonyme Userprofile auszuwerten.

Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf unserer Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nützen, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, außer wir als Websitebetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist.
Hier zeigen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden:

Sitzungsdauer: Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.

Absprungrate (engl. Bouncerate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen und dann unsere Website wieder verlassen.

Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt Google Analytics diese Daten.

IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur in gekürzter Form dargestellt, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist.

Standort: Über die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefährer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Standortbestimmung.

Technische Informationen: Zu den technischen Informationen zählen unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung.

Herkunftsquelle: Google Analytics beziehungsweise uns interessiert natürlich auch über welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.

Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B., wenn Sie ein Video über unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung hat keinen Vollständigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Google hat Ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglich werden Ihr Daten meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de

Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar sind und vor Manipulation besser geschützt sind. In jedem Google-Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn beispielsweise die Hardware bei Google ausfällt oder Naturkatastrophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google dennoch gering.
Standardisiert ist bei Google Analytics eine Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten von 26 Monaten eingestellt. Dann werden Ihre Userdaten gelöscht. Allerdings haben wir die Möglichkeit, die Aufbewahrungsdauer von Nutzdaten selbst zu wählen. Dafür stehen uns fünf Varianten zur Verfügung:

Löschung nach 14 Monaten
Löschung nach 26 Monaten
Löschung nach 38 Monaten
Löschung nach 50 Monaten
Keine automatische Löschung

Wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht. Diese Aufbewahrungsdauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (z.B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenschmelzung von Einzeldaten zu einer größeren Einheit.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen und installieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.

Google Analytics ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=311141511. Wir hoffen wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von Google Analytics näherbringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links: http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Google Analytics IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die geltenden Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.

Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.

VIII. Google Tag Manager Datenschutzerklärung
Für unsere Webseite verwenden wir den Google Tag Manager des Unternehmens Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Dieser Tag Manager ist eines von vielen hilfreichen Marketing-Produkten von Google. Über den Google Tag Manager können wir Code-Abschnitte von diversen Trackingtools, die wir auf unserer Webseite verwenden, zentral einbauen und verwalten.

In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Ihnen genauer erklären was der Google Tag Manager macht, warum wir ihn verwenden und in welcher Form Daten verarbeitet werden.

Was ist der Google Tag Manager?
Der Google Tag Manager ist ein Organisationstool, mit dem wir Webseiten-Tags zentral und über eine Benutzeroberfläche einbinden und verwalten können. Als Tags bezeichnet man kleine Code-Abschnitte, die beispielsweise Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite aufzeichnen (tracken). Dafür werden JavaScript-Code-Abschnitte in den Quelltext unserer Seite eingesetzt. Die Tags stammen oft von google-internen Produkten wie Google Ads oder Google Analytics, aber auch Tags von anderen Unternehmen können über den Manager eingebunden und verwaltet werden. Solche Tags übernehmen unterschiedliche Aufgaben. Sie können Browserdaten sammeln, Marketingtools mit Daten füttern, Buttons einbinden, Cookies setzen und auch Nutzer über mehrere Webseiten hinweg verfolgen.

Warum verwenden wir den Google Tag Manager für unserer Webseite?
Wie sagt man so schön: Organisation ist die halbe Miete! Und das betrifft natürlich auch die Pflege unserer Webseite. Um unsere Webseite für Sie und alle Menschen, die sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, so gut wie möglich zu gestalten, brauchen wir diverse Trackingtools wie beispielsweise Google Analytics. Die erhobenen Daten dieser Tools zeigen uns, was Sie am meisten interessiert, wo wir unsere Leistungen verbessern können und welchen Menschen wir unsere Angebote noch zeigen sollten. Und damit dieses Tracking funktioniert, müssen wir entsprechende JavaScript-Codes in unsere Webseite einbinden. Grundsätzlich könnten wir jeden Code-Abschnitt der einzelnen Tracking-Tools separat in unseren Quelltext einbauen. Das erfordert allerdings relativ viel Zeit und man verliert leicht den Überblick. Darum nützen wir den Google Tag Manager. Wir können die nötigen Skripte einfach einbauen und von einem Ort aus verwalten. Zudem bietet der Google Tag Manager eine leicht zu bedienende Benutzeroberfläche und man benötigt keine Programmierkenntnisse. So schaffen wir es, Ordnung in unserem Tag-Dschungel zu halten.

Welche Daten werden vom Google Tag Manager gespeichert?
Der Tag Manager selbst ist eine Domain, die keine Cookies setzt und keine Daten speichert. Er fungiert als bloßer „Verwalter“ der implementierten Tags. Die Daten erfassen die einzelnen Tags der unterschiedlichen Web-Analysetools. Die Daten werden im Google Tag Manager quasi zu den einzelnen Tracking-Tools durchgeschleust und nicht gespeichert.

Ganz anders sieht das allerdings mit den eingebundenen Tags der verschiedenen Web-Analysetools, wie zum Beispiel Google Analytics, aus. Je nach Analysetool werden meist mit Hilfe von Cookies verschiedenen Daten über Ihr Webverhalten gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Dafür lesen Sie bitte unsere Datenschutztexte zu den einzelnen Analyse- und Trackingtools, die wir auf unserer Webseite verwenden.

In den Kontoeinstellungen des Tag Managers haben wir Google erlaubt, dass Google anonymisierte Daten von uns erhält. Dabei handelt es sich aber nur um die Verwendung und Nutzung unseres Tag Managers und nicht um Ihre Daten, die über die Code-Abschnitte gespeichert werden. Wir ermöglichen Google und anderen, ausgewählte Daten in anonymisierter Form zu erhalten. Wir stimmen somit der anonymen Weitergabe unseren Website-Daten zu. Welche zusammengefassten und anonymen Daten genau weitergeleitet werden, konnten wir – trotz langer Recherche – nicht in Erfahrung bringen. Auf jeden Fall löscht Google dabei alle Infos, die unsere Webseite identifizieren könnten. Google fasst die Daten mit Hunderten anderen anonymen Webseiten-Daten zusammen und erstellt, im Rahmen von Benchmarking-Maßnahmen, Usertrends. Bei Benchmarking werden eigene Ergebnisse mit jenen der Mitbewerber verglichen. Auf Basis der erhobenen Informationen können Prozesse optimiert werden.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Wenn Google Daten speichert, dann werden diese Daten auf den eigenen Google-Servern gespeichert. Die Server sind auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de können Sie genau nachlesen, wo sich die Google-Server befinden.

Wie lange die einzelnen Tracking-Tools Daten von Ihnen speichern, entnehmen Sie unseren individuellen Datenschutztexten zu den einzelnen Tools.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies, sondern verwaltet Tags verschiedener Tracking-Webseiten. In unseren Datenschutztexten zu den einzelnen Tracking-Tools, finden Sie detaillierte Informationen wie Sie Ihre Daten löschen bzw. verwalten können.

Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=311141511. Wenn Sie mehr über den Google Tag Manager erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die FAQs unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html.

Aus der DSGVO
Diese Datenschutzerklärung verwendet die Begriffe des Gesetzestextes der DSGVO. Die Begriffsbestimmungen (Art. 4 DSGVO) können Sie z.B. unter eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32016R0679 einsehen.

Zusätzliche Begriffsbestimmungen:
Datenkategorien

Wenn wir die verarbeiteten Datenkategorien angeben, sind darunter insbesondere die folgenden Daten gemeint:

  • Stammdaten (z.B. Namen, Anschrift, Geburtsdaten)
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummer, Messengerdienste)
  • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos, Inhalte von Dokumenten/Dateien)
  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeiten, Kundenkategorie)
  • Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie, Verwendung sonstiger Zahlungsdienstleister)
  • Nutzungsdaten (z.B. Verlauf auf unserer Website, Nutzung bestimmter Inhalte, Zugriffszeiten, Kontakt- oder Bestellhistorie)
  • Verbindungsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen, URL-Referrer)
  • Standortdaten (z.B. GPS-Daten, IP-Geolokalisierung, Zugriffspunkte)
  • Diagnosedaten (z.B. Crash-Logs, Performance Daten der Website/App, andere technische Daten zur Analyse von Störungen und Fehlern)

Zwecke der Datenverarbeitung
In den folgenden Abschnitten geben wir zur Verbesserung der Verständlichkeit und Lesbarkeit die verfolgten Zwecke als Zweckkategorien an. Teilweise kann es zu Überschneidungen mit unseren „berechtigten Interessen“ (s. dazu die Definitionen weiter unten) kommen. Dies liegt in der Natur der Sache.
Soweit keine abweichenden Angaben gemacht werden, sind die Zwecke wie folgt zu verstehen:

  • Werbung und personalisierte Marketingmaßnahmen: Umfasst z.B. die Eröffnung von öffentlichen und ggf. zugangsbeschränkten Websites, Apps und/oder externen Seiten zur allgemeinen Information über unsere Produkte/Dienstleistungen (z.B. allgemeine Website zu unserem Unternehmen, Presseseiten, Social-Media-Seiten), personalisierte Kommunikation mit Nutzern, Interessenten und/oder Kunden (z.B. Newsletter), Ausspielung von (personalisierten) Empfehlungen und Werbemaßnahmen (z.B. personalisierte Newsletter, Ausspielung von Werbung auf anderen Websites, Suchmaschinen, Social Meida Seiten und/oder Apps sowie allgemein in Werbenetzwerken), Zusammenführung und Verknüpfung von Daten (ggf. unter Einbeziehung von anderen Beteiligten wie z.B. Publishern in Werbenetzwerken) zur Gewährleistung von Provisionsansprüchen für Werbemittel.
  • Sicherheits- und Notfallmanagement: erfasst werden alle Vorgänge, die im jeweiligen Kontext der Gewährleistung der einschlägigen Sicherheitsvorgaben und der Prävention und/oder Behandlung von Unfällen und Notfällen dienen, wie z.B. Zutrittskontrollen, Videoüberwachung, Protokollierung, Evakuierung, Personenrettung und Schadensbegrenzung
  • Analyse und Performance-Messung sowie Optimierung von Produkten und/oder Diensten: Umfasst z.B. Meinungsumfragen und Votings, Vergleichstests (sog. A/B-Testing), Analyse und (i.d.R. aggregierte) Auswertung des Nutzer-, Interessenten und/oder Kundenverhaltes im Online und/oder Offline-Bereich (z.B. durch Klickpfade, Mausbewegungen und Heatmaps), Analyse und Auswertung des Erfolgs von allgemeinen und ggf. personalisierten Marketingmaßnahmen, bedarfsgerechte Gestaltung unserer (digitalen) Produkte und Dienste auf Basis des analysierten Nachfrage- und/oder Nutzungsverhaltens.
  • Auftragserfüllung und Vertragsmanagement: Umfasst werden sämtliche Verarbeitungsvorgänge, die zur Erfüllung der einschlägigen Aufträge/Verträge erforderlich sind, wie z.B. die Verarbeitung von Stamm- und Kontaktdaten zur Erfüllung von Bestellungen des Kunden, die Zahlungsabwicklung einschließlich der etwaig erforderlichen Weitergabe von Daten an Zahlungsdienstleister, die Abwicklung von Rücksendungen, die Lizenzprüfung.
  • Betrieb und Weiterentwicklung interner IT-Systeme: Umfasst u.a. das Usermanagement, die Authentifizierung und das technische Logging, sowie den IT-Support und die Weiterentwicklung und Anpassung von Systemen und die damit einhergehende Verarbeitung personenbezogener Daten. Das gilt unabhängig davon, ob die IT-Systeme selbst oder durch einen Dienstleister (Auftragsverarbeiter) für den Verantwortlichen betrieben werden.
  • Geschäftspartnerpflege: Erfasst werden sämtliche Vorgänge die zur Analyse und Auswahl von geeigneten Geschäftspartnern, sowie zur Pflege von bestehenden Geschäftsbeziehungen dienen.
  • Gewährleistung, Garantie, Kulanz und allgemeiner Service: Umfasst insb. die Abwicklung von Gewährleistungs-, Garantie- und Kulanzfällen, sowie etwaige Informationen zu Updates, Verbesserungen und Rückrufaktionen.
  • Identitäts- und/oder Bonitätsprüfung: Ziel der Verarbeitung ist die Prüfung der Identität der betroffenen Person, sofern dies für den jeweiligen Vorgang erforderlich ist und/oder die Prüfung der Kreditwürdigkeit und/oder Zahlungsfähigkeit eines Interessenten bzw. Vertragspartners.
  • Informationssicherheit: Erfasst werden Verarbeitungsvorgänge, die dem Schutz vor Gefahren und der Absicherung von IT-Systemen dienen, sowie zur Verwirklichung der Schutzziele der Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Daten, Systemen und Prozessen (z.B. Unterscheidung von menschlichen Zugriffen und Bot-Zugriffen, Erkennung und Abwehr von missbräuchlichen Zugriffen, sicherheitsrelevante Analyse der Nutzung von digitalen Produkten und Diensten).
  • Logistik und Fuhrparkmanagement: Umfasst u.a. die Planung, Steuerung und Kontrolle unserer Logistik einschließlich externer Logistikdienstleister und die Verwaltung unseres Fuhrparks einschließlich der Erfüllung gesetzlicher Pflichten
  • Nutzer-, Interessenten- und/oder Kundenbetreuung: Umfasst z.B. Kontaktformulare, Chat-Systeme einschließlich Chat-Bots und Rückrufoptionen sowie allgemein die Bearbeitung von unterschiedlichen Anfragen (z.B. Beratung, Service, Beschwerden).
  • Personalwirtschaft und Personalmanagement: Umfasst werden alle Vorgänge zur Durchführung der Beschäftigung bzw. Vorgänge die eine enge Verbindung zur Beschäftigung aufweisen, wie z.B. das Onboarding, die Personalverwaltung, die Erfüllung von Arbeitgeberpflichten, Personalentwicklung einschließlich Schulungen, und Fortbildungen, freiwillige Arbeitgeberleistungen, Personalplanung und -controlling, betriebliches Gesundheitsmanagement, betriebliche Sozialberatung, betriebliche Mitbestimmung, Maßnahmen zur Beendigung der Beschäftigung, Ermittlungs- und Disziplinarmaßnahmen und das Offboarding.
  • Projektmanagement einschließlich Kollaboration im Projekt: Koordination und Durchführung von Projekten, Projektplanung, Projektterminverwaltung, Austausch von Informationen im Rahmen von Projekten, Zusammenarbeit im Rahmen von Projekten
  • Rechtsangelegenheiten und Compliance-Maßnahmen: Erfasst z.B. die Geltendmachung, Ausübung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen und Vorgänge zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben (z.B. im Rahmen des datenschutzrechtlichen Einwilligungsmanagements) und zur Prävention und/oder Aufklärung und Verfolgung von Rechtsverstößen.
  • Veranstaltungsmanagement: Erfasst werden sämtliche Vorgänge, die zur Durchführung von Offline- und Online-Veranstaltungen und Events erforderlich sind (z.B. Anmeldung, Teilnehmermanagement, Durchführung der Veranstaltung, Verarbeitung von persönlichen Präferenzen und Bedürfnissen, Datenverarbeitung im Rahmen von Videokonferenzen und/oder Instant-Messaging-Diensten), Foto-, Ton- und/oder Video-Dokumentation von Veranstaltungen, Ausstellung von Teilnahmezertifikaten.
  • Verwaltung: Erfasst werden Vorgänge, die insb. Grundfuktionen des betrieblichen Geschehens umfassen wie z.B. Kommunikation, Buchhaltung, Rechnungs- und Berichtwesen, Dokumentation und Archivierung, Wissens- und Kontaktmanagement.

Berechtigte Interessen
In den folgenden Abschnitten geben wir zur Verbesserung der Verständlichkeit und Lesbarkeit unsere berechtigten Interessen i.S. des Art. 6 Abs. 1, S. 1 Buchst. f DSGVO als Kategorien an. Teilweise kann es zu Überschneidungen mit unseren „Zwecken“ (s. dazu die Definitionen weiter oben) kommen. Dies liegt in der Natur der Sache. Soweit keine abweichenden Angaben gemacht werden, sind die angegebenen berechtigten Interessen wie folgt zu verstehen:

  • Förderung vertrieblicher Aktivitäten: z.B. Förderung unserer Absätze durch die Auswertung der Nachfrage unserer Kunden, Analyse der Interessen und des Kauf- und Nachfrageverhaltens unserer Interessenten, Nutzer und/oder Kunden.
  • Förderung wirtschaftlicher Interessen: z.B. Maßnahmen zur Kostenreduktion und Kosteneinsparungen, Vermeidung/Senkung erheblicher Mehrkosten, allgemein Ertragssteigerung (insb. durch Outsourcing an Dienstleister) und Vermeidung von Wettbewerbsnachteilen.
  • Werbung und Imageverbesserung, Markt- und Meinungsforschung: z.B. Meinungsumfragen, Votings, Produkt- und/oder Dienstbewertungen und sonstige Rezensionen, sowie die Einbindung dieser Ergebnisse.
  • Analyse und Optimierung der eigenen Angebote, Dienstleistungen und Werbemaßnahmen: z.B. Analyse des Nutzer-, Interessenten- und/oder des Kundenverhalten zur Optimierung von Verfahren, Diensten und Produkten, bedarfsgerechten Gestaltung unserer Produkte, Dienste und Marketingmaßnahmen und direkter Kundenansprache.
  • Gestaltung, Betrieb und Verfügbarkeit digitaler Produkte: umfasst z.B. die Einbindung allgemeiner Funktionen von Websites, Apps und sonstigen digitalen Produkten.
  • Betrieb, Integrität und Sicherheit digitaler Produkte: insbesondere Abwehr von den Dienst überlastenden Anfragen (Denial of Service-Attacken) oder übermäßige Nutzung von Bots zur Destabilisierung einer Plattform, IT-Security-Maßnahmen wie das Speichern von Log-Dateien und insbesondere IP-Adressen für einen längeren Zeitraum, um Missbrauch zu erkennen und abzuwehren, auch über das gesetzlich geforderte Maß.
  • Direktwerbung (personalisiertes Marketing): insbesondere direkte Ansprachen von Interessenten und Kunden, die nicht auf Einwilligungen basieren, wie z.B. Produktempfehlungen aufgrund des bisherigen Nachfrageverhaltens, einschließlich der Verarbeitung von Daten zur Vorbereitung der Direktwerbung (z.B. Kundensegmentierung, Affinitätsbewertungen).
  • Einbindung gewünschter oder erforderlicher Funktionalitäten: Einbindung von Funktionalitäten, die im Sinne des Kunden sind, auf Wunsch des Kunden ausgespielt werden und/oder zur Erbringung der Leistung erforderlich sind (z.B. die Einbindung von Kontaktmöglichkeiten auf Websites oder in Apps oder z.B. die Möglichkeit zur Speicherung von Konfigurationen durch den Nutzer (z.B. Sprachauswahl)).
  • Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen: z.B. Beweissicherung, zur Aufklärung des Sachverhalts bei einer absehbaren rechtlichen Auseinandersetzung.
  • Kundengewinnung, Kundenbindung, Kundenrückgewinnung: z.B. Betrieb eines Customer-Relationship-Management (CRM)für die Interessenten- und Kundenbetreuung.
  • Meinungs-, Presse- und Rundfunkfreiheit: insbesondere Verarbeitungen, die vormals unter das sog. Medienprivileg fielen.
  • Schutz von Körper und Gesundheit der betroffenen Personen
  • Förderung berechtigter Interessen in einer Unternehmensgruppe: Wahrnehmung von organisatorischen, prozessualen oder unternehmerischen Aufgaben aus der Zusammenarbeit mehrerer verbundener Unternehmen heraus (siehe dazu die Erläuterungen in ErwG 48 DSGVO).
  • Verhinderung von Straftaten, Ordnungswidrigkeiten und anderen nachteiligen Handlungen: insbesondere Betrugsprävention, Präventivmaßnahmen im Rahmen eines internen Kontrollsystems, Maßnahmen zur Aufklärung von Risiken nach entsprechenden Verdachtsfällen oder anderen Hinweisen auf mögliche Handlungen zum Nachteil des Verantwortlichen oder anderer Personen
  • Verringerung von Ausfallrisiken: Erkennen von wirtschaftlichen, technischen, prozessualen oder organisatorischen Risiken für das Unternehmen, die zu einem ganz oder teilweisen Ausfall des Unternehmens, von Teilen des Unternehmens oder von Produkten oder Services des Unternehmens führen können

 

Sonstige berechtigte Interessen: Sofern einschlägig, werden diese Interessen an den jeweiligen Stellen gesondert erläutert.

In dem folgenden Abschnitt listen wir die Empfängerkategorien auf, die wir in unseren Datenschutzinformationen verwenden:

  • Banken und andere Finanzdienstleister
  • Behörden und andere öffentliche Stellen
  • Berufsgeheimnisträger und deren Gesellschaften/Einrichtungen
  • IT-Dienstleister
  • Gegner in rechtlichen Auseinandersetzungen
  • Konzerngesellschaften und andere verbundene Unternehmen
  • Kunden und Interessenten
  • Lieferanten
  • Personaldienstleister
  • Plattformbetreiber und Medien
  • Vereinigungen, Organisationen und Interessensverbände
  • Vermieter
  • Versicherungen
  • Vertragspartner (ohne Kunden)